Pilotprojekt Bürgerbeteiligung zur Verteilung der Mülleimerstandorte
Auf Basis einer digitalen Bürgerbeteiligung soll in diesem Pilotprojekt die gefühlte Qualität der Verteilung und Verfügbarkeit von Mülleimern und Hundekotbeutel-Spendern abgefragt werden. Ziel ist es, eine optimale und gewünschte Verteilung der primär vorhandenen Mülleimer zu erreichen.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Anzahl der Papierkorbstandorte im Stadtgebiet gedeckelt ist und sie selbst personell wie finanziell nicht in der Lage ist, solche Projekte in allen 14 Ortschaften durchzuführen. Insofern unterstützt die Stadtverwaltung den ehrenamtlichen Ansatz.
Direkte Links (externer Aufruf):
· Überblick: „Wir halten unsere Stadt sauber!“
· Umfrage: Bürgerbeteiligung Optimierung der Mülleimer-Standorte
· Video: Kurzvorstellung des Piloten
Landschaftsinformationen
Aktuell gibt es verschiedene Planungsvorhaben, die Widdig betreffen.
Hier gibt es NEUES (Stand 07.02.2023) zur Vorzugsvariante der Rheinspange !
Mit dieser einfach zu bedienenden Anwendung (Details s.u.) bieten wir allen Widdigern einen Zugang zu öffentlichen Landschaftsrelevanten Informationen des Landes NRW.
LINFOS NRW = Landschaftsinformationssammlung NRW
ALKIS NRW: Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem
Luftbild (DOP NRW): Digitale Orthophotos von NRW
Linienvorschläge Rheinspange
Werkzeuge
Für Fragen oder Anregungen stehen wir Euch gerne über kontakt@dg-widdig.de oder 017611121719 zur Verfügung.
Windenergieanlagen in Bornheim
Eine Potenzialflächenanalyse zu Windenergieanlagen mit interaktiven Karten & 3D Modellen
Wie am 17. Juni 2020 im Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Bornheim zu hören war, besteht bei der Ausweisung der Potenzialflächen für Windenergieanlagen für das Stadtgebiet von Bornheim ein massiver Kommunikations- und vor allem Visualisierungsbedarf.
3D Ansichten erhöhen den realitätsnahen Eindruck der lokalen Begebenheiten und nur mit Karten und Geoinformationen lassen sich bessere Entscheidungen treffen.
Die Dorfgemeinschaft Widdig e.V. möchte den Prozess unterstützen und lädt zur konstruktiven Diskussion ein, auf Basis von Open Data NRW, sowie öffentlich verfügbaren Daten in Form einer geräteunabhängigen Web-Anwendung.
„Windenergieanlagen in Bornheim“ enthält eine Potenzialflächenanalyse zu Windenergieanlagen mit interaktiven Kartenanwendungen und 3D-Stadt- und 3D-Windernergieanlagen-Modellen. Die Windenergieanlagen-Modelle umfassen eine 250 Meter hohe Anlage in der Rheinebene und eine 150 Meter hohe Anlage auf der Ville.
Zu dem Link: Windenergieanlagen in Bornheim